- Christian Reuter
- Alexander Cordes
- Yvonne Marchewitz
- Reyhan Esra Karakoc
- Justin Hartung
- Antje Pund
- Keith Savage
- Nora Vehling
- Michael Krelle
- Judith Frauen
- Patrick Lödige
- Norbert Gast
- Roland Panter
- Ute. Dommel
- Karen Bartelt-Urich
- Bartelt Detlef
- Susanne Blasberg-Bense
- Michael Rinker
- Friedhelm Egerer
- Sebastian-Johannes Fischer
- Sinja Münzberg
- Caroline Kleinhans
- Eckhart Schaaf
- Oliver Kluck
- Wiebke Ecke
- Martin Köhler
- Jakob Bergner
- Marco Hartrich
- Annette Heuer
- Christian Gailus
- Julia Stock
- Andreas Huß
- Thomas Rasser
- Benedikt Wegener
- Michael Schöpf
- Insa Schwob
- Helge Wilker
- Laura Meyer
- Georg Kroth
- Maja Kummer
- Anja Floetenmeyer-Woltmann
- Martin Böttcher
Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaft im Wandel”
Antragstext
Die Mitgliederversammlung des Regionsverbandes Hannover möge beschließen:
1. Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft im Wandel des
Regionsverbandes Hannover.
2. Ziele und Aufgaben der AG:
Die AG verfolgt das Ziel, das wirtschaftspolitische Profil der Grünen in
der Region Hannover zu schärfen und sichtbarer zu machen.
Die AG widmet sich insbesondere folgenden Aufgaben:
• Fachliche Erarbeitung und Diskussion wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer
Themen mit besonderem Fokus auf lokale und regionale Aspekte (z. B. nachhaltige
Wertschöpfung, regionale Wirtschaftskreisläufe, Zukunft der Arbeit, Gründungen).
• Unterstützung bei der Organisation themenbezogener Veranstaltungen für
Mitglieder und Interessierte, z. B.
interne Fachgespräche, öffentliche Diskussionsrunden und thematische
Stammtische.
• Besuche bei nachhaltigen, innovativen und regional bedeutsamen Unternehmen in
Hannover und dem Umland, Austausch mit der Wissenschaft zur
wirtschaftspolitischen Themen sowie der Organisation von Fachvorträgen
• Die AG setzt sich für feministische Wirtschaftspolitik ein. Das wäre
beispielsweise das Empowerment von Frauen in Führungspositionen in Unternehmen,
die gegenseitige Vernetzung, Veranstaltungen und Strategiepapiere zur Förderung
von Frauen in der Wirtschaft.
• Aufbau und Pflege eines Netzwerks innerhalb der Gesellschaft, im ständigen
Austausch mit den Vorständen des Grünen Stadt- und Regionsverbands und
Fachpolitik um den Dialog zwischen grüner Politik, Wirtschaft,
Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden zu
stärken.
• Verfolgung des Ziels, Arbeitsplätze in der Region im Austausch mit den
relevanten Stakeholdern zu sichern und ökologisch weiterzuentwickeln.
• Die AG wird zeitnah eine Geschäftsordnung entwerfen, die durch Stadt- und
Regionsverband genehmigt werden muss.
• Mittelfristig: Konzeption und Durchführung eines Grünen Wirtschaftskongresses
in Hannover.
3. Zusammenarbeit:
Die AG arbeitet eng und transparent mit den Grünen Fraktionen und der
Regionsfraktion und den Vorständen zusammen. Sie versteht sich als ergänzendes
Forum, das die vielfältigen Interessen der Mitglieder aufgreift und stärkt. Die
Koordination und inhaltliche Abstimmung mit bestehenden Strukturen wird aktiv
gesucht.
Ziel ist es, gemeinsam wirtschafts- und finanzpolitische Impulse für die Region
zu entwickeln und den grünen Gestaltungsanspruch auf beiden Ebenen zu stärken.
Die AG arbeitet aktiv an einer Einbindung aller Interessierten aus dem RV,
speziell auch aus dem Umland der LHH. Dabei sind sowohl die Form des Treffens
als auch Themen des Umlands zu beachten.
Begründung
Die wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit erfordern fundierte und zukunftsweisende Antworten. Die geplante AG “Wirtschaft im Wandel” schafft einen Raum für Austausch, Vernetzung und fachliche Expertise – sowohl innerhalb der Partei als auch im Dialog mit externen Akteur*innen.
Kommentare
Jürgen Stelter: